Grundsätze unserer Schulsozialarbeit
Orientierend an §13 SGB ist Schulsozialarbeit zudem Anlaufstelle insbesondere für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die bei individuellen Problemen, sozialer Benachteiligung und Konfliktsituationen sozialpädagogische Hilfe, Unterstützung und Zuwendung suchen bzw. benötigen.
Schulsozialarbeit ist Beziehungsarbeit
Die Beziehungsarbeit ist zentraler Bestandteil professionellen Handelns sozialer Arbeit, die aktiv und bewusst gestaltet wird. Die Beziehungsarbeit gestaltet sich auf dem Fundament einer Grundhaltung von Akzeptanz, Empathie und Authentizität. Sie sind die tragenden Säulen der Arbeit und ermöglichen einen Zugang zu den Adressaten der Schulsozialarbeit.
Die Schulsozialarbeit ist sich ihrer Vorbildwirkung im Hinblick auf die Kinder und Jugendlichen bewusst, die Werte vermittelt und klare Grenzen setzt.
Schulsozialarbeit ist Präventionsarbeit
Schulsozialarbeit interveniert möglichst vor Eintreten eines unerwünschten Zustandes, d.h. sie will persönlichen wie sozialen Problemlagen vorbeugen. Sie zielt auf eine Beseitigung von Ursachen späterer Störungen.
Ressourcen- und Systemorientierung
Schulsozialarbeit fördert und unterstützt die Stärken und Fähigkeiten Einzelner und Gruppen. Unter Einbeziehung der Stärken aller Beteiligten werden Probleme bearbeitet. Der Grundsatz der Ressourcenorientierung führt zur Stärkung des Selbstwertgefühles des Individuums.
Partizipation
Unsere Schulsozialarbeit fördert einerseits die Partizipationsfähigkeit des Einzelnen und andererseits Strukturen, die Beteiligung und Mitbestimmung ermöglichen. Ihre eigenen Leistungen (wie z.B. Beratung und Gruppenarbeit) erbringt sie mit dem Ziel, dass ihre Nutzer bei der Wahl und Erbringung der Leistungen mitwirken. Schüler, Lehrer und Eltern erfahren, dass sie ihre Umgebung aktiv mitgestalten können und werden zu selbstbestimmtem Handeln ermutigt. Mit Blick auf das System Schule gibt Schulsozialarbeit Impulse, um eine größere Beteiligung, insbesondere der Schüler, an der Mitgestaltung des Schullebens und der Lernprozesse zu ermöglichen.
Lösungsorientierung
Unsere Schulsozialarbeit konzentriert sich in ihren Handlungen auf das Herstellen von Lösungen und verbleibt nicht in der Analyse von Problemen. Sie hilft bei der Entwicklung und Identifizierung von Zielen und kommuniziert Gewinne, die sich aus der Zielerreichung ergeben können. Sie plant mit den Adressaten Schritte der Umsetzung und macht die verfügbaren Ressourcen bewusst und erkennt diese an.